Reboard-Kindersitz

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
2 von 7
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Goodbaby gb Vaya 2 i-Size Goodbaby gb Vaya 2 i-Size
ab 429,95 € *
Neueste Sicherheitsstandards treffen auf Design
Britax Römer Dualfix iSense Britax Römer Dualfix iSense
429,90 € *
Rundum drehbar mit getrennt erhältlicher Isofixstation Flex Base iSense oder als Bundle . Wir empfehlen für den Wechsel aus der Babyschale in den DUALFIX iSense den Britax Römer Komforteinsatz zusätzlich zu erwerben. Er bietet...
Britax Römer Dualfix i-Size Britax Römer Dualfix i-Size
419,00 € * 499,90 € *
Sicher, praktisch, komfortabel von Geburt an
Maxi Cosi Pearl 360 Pro Maxi Cosi Pearl 360 Pro
399,99 € *
Der bequeme Begleiter für euch und euer Kind
Nuna Tres LX Nuna Tres LX
399,95 € *
Sicher rückwärts im Wohnmobil und dort, wo es ohne Stützfuß sein muss
Britax Römer Max-Way Plus Britax Römer Max-Way Plus
399,90 € *
Superleicht und maximal sicher
Britax Römer Dualfix Pro M Britax Römer Dualfix Pro M
ab 399,90 € *
Flexibilität und Sicherheit Made in Germany
Avova SPERBER-FIX i-Size Avova SPERBER-FIX i-Size
399,00 € * 489,95 € *
Das sichere Multitalent Made in Germany
Nuna Todl Next Nuna Todl Next
379,95 € *
Entspannt fahren, sicher sitzen.
Cybex Sirona T i-Size Cybex Sirona T i-Size
ab 349,95 € *
Sicherheit & Komfort für das ultimative Reiseerlebnis
Axkid Minikid 2 Axkid Minikid 2
349,90 € *
Unglaublich variabel mit langer Nutzbarkeit
Britax Römer DUALFIX M PLUS Britax Römer DUALFIX M PLUS
349,90 € *
360° Sicherheit und Komfort
Besafe iZi Modular A X1 i-Size Besafe iZi Modular A X1 i-Size
ab 339,00 € *
altbewährte Qualität mit innovativer Gurtaufrolltechnik für noch mehr Sicherheit
Besafe iZi Modular A RF X1 i-Size Besafe iZi Modular A RF X1 i-Size
ab 339,00 € *
altbewährte Qualität mit innovativer Gurtaufrolltechnik für noch mehr Sicherheit
Avionaut AeroFIX RWF 2.0 C Avionaut AeroFIX RWF 2.0 C
329,00 € *
Stylish, sicher, made in EU und rein rückwärts gerichtet
Avionaut AeroFIX 2.0 C Avionaut AeroFIX 2.0 C
329,00 € *
Sicherheit Made in Poland - stylish, praktisch, und bequem! Auf der Suche nach einem sicheren Reboarder, der Dein Kind bequem und mit Style transportiert? Dann wirst Du beim Avionaut AeroFIX 2.0 C fündig! Rückwärtsgerichtet erreicht er...
2 von 7

Reboard-Kindersitze: Die sichersten Kindersitze bis zum vierten Geburtstag. Bei der Babyschale, dem ersten Autositz, denkt niemand nach, ob Neugeborene vorwärts oder rückwärts fahren sollten. Jedem ist klar, dass rückwärts beim Bremsen sicherer ist für ein kleines Kind mit wenig Muskelspannung. Hierzulande ist der Zeitpunkt, zu dem man auf einen "normalen" vorwärts gerichteten Autokindersitz umsteigt, sobald das Kind alleine sitzen kann. Das ist sehr künstlich gewählt, denn bis zum vierten Geburtstag können kleine Kinder ihren Kopf bei einem Unfall nur unzureichend halten - es gibt sehr viel häufiger Genickbrüche durch den starken Zug am Kopf, dem die wenig entwickelte Nackenmuskulatur nichts entgegensetzen kann.

 Wieso rückwärts?

  • Rückwärts gerichtete Kindersitze reduzieren die Gefahr schwerer Verletzungen bei einem Frontalunfall um ca. 90 %, vorwärts gerichtete dagegen um ca. 60 %
  • Bei einem Aufprall wird die entstehende, massive Kraft über den ganzen Oberkörper verteilt und dieser in die Schale gedrückt. Vorwärts gerichtet fliegen die Kinder nach vorne und die Zugkraft zieht am Kopf. Der Kopf ist im Verhältnis zum Körper ca. 15-20 % größer als bei Erwachsenen und hat so relativ gesehen mehr Gewicht.
  • "Innerer Genickbruch" - durch die starke Zugkraft wird das Rückenmark in der Wirbelsäule gedehnt, wird es überdehnt, kann es reißen, was meistens zum Tod oder zur Querschnittslähmung führt
  • Auch beim Seitenaufprall kann in der Praxis ein rückwärts gerichteter Sitz sicherer sein: Meistens sieht man einen Seitenaufprall kommen, wenn man beispielweise die Vorfahrt genommen bekommt und bremst stark. Vorwärts wird das Kind aus dem Sitz gezogen, beim Seitenaufprall gibt es dann nichts mehr, was den kleinen Körper stützt/schützt. Im Rear-Facing Kindersitz wird das Kind durch eine Bremsung in den Sitz gedrückt und perfekt von den tiefen Seitenbacken aufgefangen.
  • Kinder können wesentlich besser sehen - sie können aus der Heckscheibe und den Seitenscheiben schauen. Rückwärts können die Augen die Objekte außerhalb des Autos verfolgen, was viel weniger anstrengend ist als immer wieder neu fixieren zu müssen wie beim Vorwärtsfahren.
  • Kleinkinder sind rückwärts fahren von der Babyschale gewöhnt, ihnen wird gewöhnlich nicht schneller schlecht und es gibt keinen Grund, dass sie es nicht mögen sollten. Der Gleichgewichtssinn von Kindern bildet sich erst mit 4-6 Jahren in diesem Bereich aus, erst dann beginnt bei manchen Kindern Reiseübelkeit. Häufig liegt die Unzufriedenheit im Auto an der Liegeposition in der Babyschale, in der man nichts sehen kann. Ziehen die Kinder in den Reboard-Sitz um, ist sofort wieder Ruhe. 
  • Sehr viel früher als bei Vorwärts-Sitzen ist der Umzug von der Babyschale möglich - schneller wieder zufriedene Kinder im Auto. Es gibt eigentlich keine Grenze nach unten, da manche Reboard-Kindersitze schon ab Geburt zugelassen sind und eine Schlafposition haben. Wir empfehlen trotzdem, Neugeborene zunächst körpergerechter in einer Babyschale zu transportieren. Erst mit Beginn des Sitzalters oder guter Körperspannung sollte Euer Kind in einen größeren Kindersitz zum Sitzen umzuziehen.

Es gibt noch soooo viel mehr Gründe. Aber in unseren Augen geht nichts über die Sicherheit der Kinder - denn wir bewegen uns viel im Straßenverkehr mit dem Auto und sollten hier unsere Zwerge bestmöglich schützen.

Reboard-Kindersitze: Die sichersten Kindersitze bis zum vierten Geburtstag. Bei der Babyschale, dem ersten Autositz, denkt niemand nach, ob Neugeborene vorwärts oder rückwärts fahren... mehr erfahren »
Fenster schließen
Reboard-Kindersitz

Reboard-Kindersitze: Die sichersten Kindersitze bis zum vierten Geburtstag. Bei der Babyschale, dem ersten Autositz, denkt niemand nach, ob Neugeborene vorwärts oder rückwärts fahren sollten. Jedem ist klar, dass rückwärts beim Bremsen sicherer ist für ein kleines Kind mit wenig Muskelspannung. Hierzulande ist der Zeitpunkt, zu dem man auf einen "normalen" vorwärts gerichteten Autokindersitz umsteigt, sobald das Kind alleine sitzen kann. Das ist sehr künstlich gewählt, denn bis zum vierten Geburtstag können kleine Kinder ihren Kopf bei einem Unfall nur unzureichend halten - es gibt sehr viel häufiger Genickbrüche durch den starken Zug am Kopf, dem die wenig entwickelte Nackenmuskulatur nichts entgegensetzen kann.

 Wieso rückwärts?

  • Rückwärts gerichtete Kindersitze reduzieren die Gefahr schwerer Verletzungen bei einem Frontalunfall um ca. 90 %, vorwärts gerichtete dagegen um ca. 60 %
  • Bei einem Aufprall wird die entstehende, massive Kraft über den ganzen Oberkörper verteilt und dieser in die Schale gedrückt. Vorwärts gerichtet fliegen die Kinder nach vorne und die Zugkraft zieht am Kopf. Der Kopf ist im Verhältnis zum Körper ca. 15-20 % größer als bei Erwachsenen und hat so relativ gesehen mehr Gewicht.
  • "Innerer Genickbruch" - durch die starke Zugkraft wird das Rückenmark in der Wirbelsäule gedehnt, wird es überdehnt, kann es reißen, was meistens zum Tod oder zur Querschnittslähmung führt
  • Auch beim Seitenaufprall kann in der Praxis ein rückwärts gerichteter Sitz sicherer sein: Meistens sieht man einen Seitenaufprall kommen, wenn man beispielweise die Vorfahrt genommen bekommt und bremst stark. Vorwärts wird das Kind aus dem Sitz gezogen, beim Seitenaufprall gibt es dann nichts mehr, was den kleinen Körper stützt/schützt. Im Rear-Facing Kindersitz wird das Kind durch eine Bremsung in den Sitz gedrückt und perfekt von den tiefen Seitenbacken aufgefangen.
  • Kinder können wesentlich besser sehen - sie können aus der Heckscheibe und den Seitenscheiben schauen. Rückwärts können die Augen die Objekte außerhalb des Autos verfolgen, was viel weniger anstrengend ist als immer wieder neu fixieren zu müssen wie beim Vorwärtsfahren.
  • Kleinkinder sind rückwärts fahren von der Babyschale gewöhnt, ihnen wird gewöhnlich nicht schneller schlecht und es gibt keinen Grund, dass sie es nicht mögen sollten. Der Gleichgewichtssinn von Kindern bildet sich erst mit 4-6 Jahren in diesem Bereich aus, erst dann beginnt bei manchen Kindern Reiseübelkeit. Häufig liegt die Unzufriedenheit im Auto an der Liegeposition in der Babyschale, in der man nichts sehen kann. Ziehen die Kinder in den Reboard-Sitz um, ist sofort wieder Ruhe. 
  • Sehr viel früher als bei Vorwärts-Sitzen ist der Umzug von der Babyschale möglich - schneller wieder zufriedene Kinder im Auto. Es gibt eigentlich keine Grenze nach unten, da manche Reboard-Kindersitze schon ab Geburt zugelassen sind und eine Schlafposition haben. Wir empfehlen trotzdem, Neugeborene zunächst körpergerechter in einer Babyschale zu transportieren. Erst mit Beginn des Sitzalters oder guter Körperspannung sollte Euer Kind in einen größeren Kindersitz zum Sitzen umzuziehen.

Es gibt noch soooo viel mehr Gründe. Aber in unseren Augen geht nichts über die Sicherheit der Kinder - denn wir bewegen uns viel im Straßenverkehr mit dem Auto und sollten hier unsere Zwerge bestmöglich schützen.

Zuletzt angesehen